header_ritter_links

Anno Domini 1189

  • Wir
  • Alltags-/Sachkultur
  • Tanz
  • Licht
  • Termine/Kontakt
header_ritter_rechts
ornament_lo ornament_ro

Licht im (Hoch-) Mittelalter

Wenn wir vom Mittelalter als das dunkle Zeitalter reden, kann man dies getrost wörtlich nehmen. Wir können davon ausgehen, dass sich der Alltags des mittelalterlichen Menschen überwiegend bei Tageslicht abspielte.

Die Arbeit meist, wenn möglich, nach draußen verlegt, da es in den Häusern wegen Kälte und Wind meistens nur kleine Fenster- und Türöffnungen gab, welche wenig Licht hinein ließen.

So war das Herdfeuer die wichtigste Licht- und Wärmequelle.

Unser Licht-Display

Kienspähne aus harzhaltigem Kiefernholz und Talglampen waren preiswerte Lichtquellen. Die Lampen wurden mit geschmolzenen und gereinigten Tierfett oder mit Öl (z.B. Rapsöl) gefüllt. Als Gefäße dienten Keramikgefäße, kleine Stand- oder Hängeschalen, oder auch Metallgefäße..

Bienenwachskerzen waren nur für den Klerus und dem Adel erschwinglich. Bis zum Hochmittelalter wurden die Kerzen eher gerollt und erst mit dem beginnenden Spätmittelalter wurden sie gezogen/getaucht. Im Spätmittelalter wurden Kerzen, aufgrund der enormen Nachfrage, mit Talg verlängert. efüllt.

Als Dochte für Talg-, Öllampen oder auch Kerzen diente meistens Leinen, entweder eine gezwirnte Leinenschnur oder mit Fäden umwickelter Leinenstoff.

 

 

Um auch der Beleuchtung in historischer Sicht gerecht zu werden, haben wir uns mit diesem Thema intensiver beschäftigt.

Dabei entdeckten wir wie vielseitig die verschieden Beleuchtungsformen und -arten doch waren.

Um das Bild des dunklen Mittelalters mit Licht zu füllen, versuchen wir die Entwicklung vom Früh- bis zum Spätmittlalter, natürlich mit dem Schwerpunkt beim Hochmittelalter, zu zeigen. Neben Ausstellungsstücken aus eben den verschiedenen Zeiten, stellen wir gerollteBienenwachskerzen, her.

 

 

Kienspahn
(Fécamp Psalter, 1180, Frankreich)
ornament_lu ornament_ru
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz