Bei unserer Ausstattung, als auch bei den Aktivitäten in unserem Lager, geht es uns darum, Alltags- und Sachkultur jener Zeit anschaulich und somit für Interessierte anfassbar und erlebbar zu machen. dementsprechend gestalten wir unser Lager /unser Zelt offen, sodass Besucher alles aus nächster Nähe erleben können.
Bei der Gestaltung bzw. Fertigung von Möbeln, kleinen Gegenständen oder der Kleidungsstücke versuchen wir uns weitgehend an historischen Vorgaben, wie beispielsweise an zeitgenössischen Abbildungen oder Funden zu orientieren und verwenden die damals vorhandenen Holzarten, z.B. Eiche für das romanische Bett. Für die Herstellung der Kleidung verwenden wir ausschließlich Leinen und Wolle. Bei der Stoffauswahl sowie der Farbgebung achten wir natürlich auch auf die angestrebte Verwendung, so z.B. grober, ungebleichter Leinenstoff und naturfarbene Wolle für das Gesinde, die pflanzengefärbte Wolle für den Adel. Bei der Verarbeitung der Stoffe werden die Nähte von Hand genäht.
Andere Gegenstände, Replike, Rekonstruktionen, wie u.a. das Leinenzelt, die rheinische Keramik, Gürtel, Rüstungsteile, etc. wurden von fachkundigen, Händlern; bzw. Handwerkern, erworben.